Â
Beratungslehrkraft: Frau Mück
Â
Â
Â
Â
Â
Grundschule Coburg - Ketschendorf
Â
96450 Coburg
Tel.: 09561 - 15028
Beratungstag: Mittwoch (nach Vereinbarung)
Termine über die Klassenlehrkraft
Â
Â
Â
Â
|
Schulpsychologin: Frau GeheebÂ
Â

Telefonsprechzeiten (zur Terminvereinbarung und für kurze Anfragen): Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 12:00 – 14:00 Uhr
Aus gegebenen Anlass können sich diese Zeiten verändern. Die Bandansage informiert immer über die aktuellen Telefonsprechzeiten.
Tel.: 09561/894740 Fax: 09561/894749 email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Â
Â
Â
|
Jugendsozialarbeiterin: Frau Ruppenstein
Â

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 08.00- 15.00 Uhr Sowie nach VereinbarungÂ
Telefon: 09561/894028Â E-Mail: dominique.ruppenstein@coburg.deÂ
Â
Â
Â
Â
Â
Â
|
Beratung von Eltern und Schülern ... • bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten • bei Verhaltensproblemen • bei Fragen zur Schullaufbahn • bei der Studien- und Berufswahlorientierung • bei Fragen zu besonderen Begabungen • bei schulischen Konflikten • bei der Suche nach außerschulischer Beratung und Unterstützung
Beratung von Schule und Lehrkräften • Schulartübergreifende Fragestellungen • Lehrergesundheit • Supervision und Coaching • Unterstützung von Schulentwicklung • Fortbildung • Moderation und Mediation bei Konflikten • Krisenprävention
Â
Â
Â
Â
Â
Â
|
 Zuständig für: • Schullaufbahnberatung, die eine Psychologische Stellungnahme erfordert • Beratung und Begleitung von Eltern, Schülern und Lehrkräften auf der Grundlage psychologischer Diagnostik • Kooperation mit Berufsfachkräften, Ämtern und Arztpraxen
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
|
JaS richtet sich an...Â
DICH ALS SCHÜLER, wenn Du... > Stress mit Mitschülern oder Freunden > Probleme mit Lehrkräften > Schwierigkeiten Zuhause > Leistungsdruck/Schulschwierigkeiten hast oder > einfach mal jemanden zum Reden brauchst!
SIE ALS ELTERN/ ERZIEHUNGSBERECHTIGTE, wenn Sie... > sich Sorgen um Ihr Kind machen > eine Beratung wünschen > Probleme Zuhause, in der Schule oder im sozialen Umfeld beobachten!
SIE ALS LEHRKRAFT, wenn Sie... > auffälliges Verhalten bei einem Schüler/einer Schülerin > Probleme in Ihrer Klasse feststellen!Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
 |